App unterstützt Führungskräfte beim Trennungsmanagement

Transparenz und frühzeitige Perspektiven-Beratung

App unterstützt Führungskräfte beim Trennungsmanagement

Handelskrieg, sinkende Nachfrage und dazu noch der teure Abschied vom Verbrennungsmotor: Die Autoindustrie erwarten harte Jahre.

Lesedauer: 3 Minuten

Das machte sich zuerst in den Bilanzen der Autohersteller bemerkbar, nun schlägt es auch bei Autozulieferern durch. Viele legen Sparprogramme auf – und kündigen Stellenstreichungen an. Auf Personalabteilungen und Führungskräfte kommen unangenehme Gespräche zu.

Professionelles Trennungsmanagement als Schlüsselfaktor

Wenn Mitarbeiter und Unternehmen getrennte Wege gehen, ist das für beide Seiten ein schwieriges und tabubehaftetes Thema, sowohl aus emotionaler und rechtlicher als auch finanzieller Sicht. Deshalb schieben Unternehmen eine solche Entscheidung oftmals hinaus und beschäftigen sich nur ungern mit dem Thema. Folglich haben auch nur 21 Prozent der Unternehmen eine klar definierte Trennungsstrategie, so eine Studie der Personal- und Managementberatung Kienbaum zu den Trends im Trennungsmanagement. Zusätzlich werden in zwei Drittel der Unternehmen Führungskräfte, die Trennungsgespräche führen müssen, nicht systematisch darauf vorbereitet. Auf der anderen Seite sind aber 81 Prozent der Befragten überzeugt: Professionelles Trennungsmanagement hat einen positiven Einfluss auf das Engagement der verbleibenden Mitarbeiter und ihr Vertrauen dem Unternehmen gegenüber. Hier setzt eine kostenlose App von Kienbaum, Flick Gocke Schaumburg und Cetonis an, die über die zentralen Schritte einer Trennung informiert und mit Checklisten auf finanzielle, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Belange der Trennung eingeht.
„Mit der Trennungsmanager-App möchten wir genau diese Lücke zwischen Realität und Anspruch schließen. Die App ist leicht verfügbar und einfach zu bedienen: So sprechen wir eine breite Zielgruppe an und geben Personalverantwortlichen die Möglichkeit, sich unkompliziert und schnell über die wichtigsten Schritte einer Trennung zu informieren. Und sie können sich anhand von Checklisten auf die Trennungskommunikation sowie finanzielle, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Fragen vorbereiten“, sagt Bernd Fricke, Experte für Trennungsmanagement und Direktor bei Kienbaum in Frankfurt.

Transparenz und frühzeitige Perspektiven-Beratung

Bei professionell aufeinander abgestimmten Trennungsmaßnahmen ist Transparenz der Schlüssel für einen erfolgreichen und fairen Trennungsprozess – für beide Seiten. Eine einvernehmliche Trennung setzt jedoch voraus, dass der Arbeitnehmer Klarheit über seine wirtschaftliche Situation und seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat. Mit der App können Arbeitgeber – unter Berücksichtigung bestimmter Faktoren – die Chancen für eine einvernehmliche Trennung prüfen.
So führt beispielsweise eine frühzeitige Perspektiven-Beratung, die gezielt noch vor dem Abschluss eines Aufhebungsvertrages beginnt, zu einer schnelleren Einigung über den Austritt und einen früheren erfolgreichen beruflichen Neuanfang. Oftmals stehen bei Mitarbeitern zunächst steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte im Fokus: Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat ein Ausscheiden für mich? Welche Leistungen stehen mir zur Verfügung? Wie bin ich wann versichert? Wie kann ich das Abfindungsangebot auf Basis der bestehenden Parameter wirtschaftlich optimieren? Nur wenn der Arbeitnehmer Sicherheit und Transparenz bezüglich seiner finanziellen Situation hat, kann er auch eine informierte Entscheidung über eine einvernehmliche Trennung treffen.

Checklisten zur Vorbereitung

Neben dem Chancen-Check für eine einvernehmliche Trennung bietet die App auch Checklisten zur Vorbereitung des Trennungsgesprächs an: Wer führt das Trennungsgespräch? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Mit welchen Reaktionen muss ich rechnen? Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Start der NewPlacement-Beratung? Das sind beispielsweise Aspekte, die im Sinne eines fairen und wertschätzenden Prozesses vorab geklärt werden müssen.

Die Trennungsmanager-App ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kienbaum, Flick Gocke Schaumburg und Cetonis: Sie wurde mit dem Ziel entwickelt, alle wesentlichen Elemente des Trennungsmanagements auf einen Blick abzubilden. Die Nutzer erhalten sowohl Informationen zu Trennungsstrategie und -prozessen sowie NewPlacement als auch eine erste arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Beratung. Außerdem können sie verschiedene Szenarien mit einem sogenannten Chancen-Rechner simulieren und so die Chancen und Risiken der einzelnen Varianten besser abschätzen.

Die Trennungsmanager-App steht zum Download in den App-Stores von Apple und Google Play bereit.