Kienbaum Fokusstudie 2022 – Performance Management: Hebel zu mehr Chancengleichheit
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt im sozialen und unternehmerischen Kontext eine zentrale Bedeutung: Mitarbeitende fordern nicht nur eine nachhaltige Unternehmensführung und -entwicklung, sondern auch Sicherheit und Fairness am Arbeitsplatz. Vor diesem Hintergrund ist auch der Aspekt der Chancengleichheit für viele Unternehmen besonders relevant. Deshalb haben wir mit der Kienbaum Fokusstudie „Performance Management 2022“ untersucht, welchen Hebel das Performance Management entlang seiner Bausteine Leistungsdefinition, -messung, -beurteilung und -konsequenzen auf Chancengleichheit hat.
Die Ergebnisse der Studie mit 170 Unternehmen und 550 Mitarbeitenden des DACH-Raums zeigt wirkungsvoll die Wichtigkeit der Ausgestaltung der Komponenten des Performance Management Modells für nachhaltig ausgerichtete People-Prozesse. Dabei zeigt sich zudem Mehrwert für Unternehmen in ihrem gesellschaftlichen und politischen Image, sowie auch im monetären und nicht-monetären Unternehmenserfolg.
Die Ergebnisse bestärken uns darin, auch aus der Perspektive der Nachhaltigkeit bestehende Performance Management Systeme zu überprüfen. Oftmals können bereits kleine Anpassungen hier große Potenziale heben und Unternehmen entsprechend positionieren. Sprechen Sie uns gern an!
Insights zur Studie
Webinar Anmeldung
Was macht ein erfolgreiches Performance Management System aus?
Wie sieht der geeignete Mix aus agilen Methoden, Ziel- und Beurteilungssystemen, Kompetenz- und Bonusmodellen konkret aus? Die Kienbaum Landing Page Performance Management gibt Ihnen darauf Antworten mit Studien, Praxisbeispielen und Blogbeiträgen. Unter Performance Management verstehen wir die Definition, Steuerung, Messung und Belohnung von Leistung.
Es sei hier gleich gesagt, es gibt dabei nicht das eine allgemein gültige Performance Management System. Vielmehr unterliegt jede Methode der Leistungssteuerung unternehmensspezifischen Ausprägungen. Philosophien und Wertebilder, die der Organisation innewohnen, beeinflussen in Verbindung mit unterschiedlichen Formen des Wandels die gewählte Methode und die Performance Management Instrumente. Ein copy paste wird deshalb in den meisten Fällen scheitern.
Lesen Sie weiter und entdecken Sie aktuelle Trends, solide Praxisbeispiele und Marktberichte zum Performance Management im Mittelstand. Erfahren Sie, wie in neuen Steuerungsmodellen (OKRs) Ziele definiert und deren Erreichung belohnt wird. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse über anlassbezogenen Feedbackstrukturen, die mit dem höchsten Wirkungsgrad auf Motivation und Leistungsteuerung verbunden sind. Finden Sie heraus, das Unternehmen mit konstruktiven Kulturstilen eine höhere Ertragslage und Wachstum aufweisen und von einer zufriedeneren und performanteren Belegschaft profitieren. Und sehen Sie, wie Unternehmen Ihr Performance Management auf den gewünschten Agilitätsgrad hin ausrichten. Informieren Sie sich, welche Bedeutung die leistungsorientierte Vergütung hat und welche Formen heutzutage ein motivierendes Anreiz- und Belohnungssystem annimmt.
Mit unserem Veranstaltungskalender bieten wir diverse Touch-Points zum Thema Performance Management und Kienbaum. Melden Sie sich gerne über die elektronische Anmeldfunktion an oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Performance Management Fragen und Themen.
Veranstaltungsreihe: Ideenwerkstatt Performance Management
Erhalten Sie neue Impulse aus der Praxis des Performance Managements, diskutieren Sie innovative Ideen und entwickeln Sie mit uns neue Leistungssteuerungsansätze weiter! Arbeiten, netzwerken und diskutieren Sie gemeinsam mit HR-Experten, Führungskräften und Performance Management Praktikern an neuen Lösungen für die Leistungssteuerung, Anreizgestaltung und Vergütung der Zukunft. Sie können aktuelle, eigene Fragestellungen Ihres Unternehmens zum Performance Management einbringen und im moderierten Co-Working-Format gemeinsam bearbeiten.
Das Format findet in 2023 wieder ganztägig und in Präsenz in unserem HQ in Köln statt.
Kienbaum | Mooncamp OKRs
Objectives and Key Results (OKR) entfalten maximale Wirkung erst in der richtigen Kombination aus Ziel-und People-Steuerung
Flexibles und modernes Führungssystem für die erfolgreiche Steuerung von agilen Organisationen. Kienbaum und Mooncamp beantworten alle organisatorischen, konzeptionellen, kulturellen und technischen Fragestellungen der OKR-Einführung. Erfahren Sie hier mehr zur Einführung von OKRs.
File Size 3 MB