Performance Management

Kienbaum Fokusstudie 2022 – Performance Management: Hebel zu mehr Chancengleichheit

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt im sozialen und unternehmerischen Kontext eine zentrale Bedeutung: Mitarbeitende fordern nicht nur eine nachhaltige Unternehmensführung und -entwicklung, sondern auch Sicherheit und Fairness am Arbeitsplatz. Vor diesem Hintergrund ist auch der Aspekt der Chancengleichheit für viele Unternehmen besonders relevant. Deshalb haben wir mit der Kienbaum Fokusstudie „Performance Management 2022“ untersucht, welchen Hebel das Performance Management entlang seiner Bausteine Leistungsdefinition, -messung, -beurteilung und -konsequenzen auf Chancengleichheit hat.

Die Ergebnisse der Studie mit 170 Unternehmen und 550 Mitarbeitenden des DACH-Raums zeigt wirkungsvoll die Wichtigkeit der Ausgestaltung der Komponenten des Performance Management Modells für nachhaltig ausgerichtete People-Prozesse. Dabei zeigt sich zudem Mehrwert für Unternehmen in ihrem gesellschaftlichen und politischen Image, sowie auch im monetären und nicht-monetären Unternehmenserfolg.

Die Ergebnisse bestärken uns darin, auch aus der Perspektive der Nachhaltigkeit bestehende Performance Management Systeme zu überprüfen. Oftmals können bereits kleine Anpassungen hier große Potenziale heben und Unternehmen entsprechend positionieren. Sprechen Sie uns gern an!

Insights zur Studie

Webinar Anmeldung

  • Hiermit melden Sie sich verbindlich zu den oben ausgewählten Kienbaum Webinaren an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ihre personenbezogenen Daten werden an die Kienbaum Consultants International GmbH zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation weitergeleitet. Siehe hierzu unsere Datenschutzinformationen zum Thema Veranstaltungen.

Was macht ein erfolgreiches Performance Management System aus?

Wie sieht der geeignete Mix aus agilen Methoden,  Ziel- und Beurteilungssystemen, Kompetenz- und Bonusmodellen konkret aus? Die Kienbaum Landing Page Performance Management gibt Ihnen darauf Antworten mit Studien, Praxisbeispielen und Blogbeiträgen. Unter Performance Management verstehen wir die Definition, Steuerung, Messung und Belohnung von Leistung.

Es sei hier gleich gesagt, es gibt dabei nicht das eine allgemein gültige Performance Management System. Vielmehr unterliegt jede Methode der Leistungssteuerung unternehmensspezifischen Ausprägungen. Philosophien und Wertebilder, die der Organisation innewohnen, beeinflussen in Verbindung mit unterschiedlichen Formen des Wandels die gewählte Methode und die Performance Management Instrumente. Ein copy paste wird deshalb in den meisten Fällen scheitern.

Lesen Sie weiter und entdecken Sie aktuelle Trends, solide Praxisbeispiele und Marktberichte zum Performance Management im Mittelstand. Erfahren Sie, wie in neuen Steuerungsmodellen (OKRs) Ziele definiert und deren Erreichung belohnt wird. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse über anlassbezogenen Feedbackstrukturen, die mit dem höchsten Wirkungsgrad auf Motivation und Leistungsteuerung verbunden sind. Finden Sie heraus, das Unternehmen mit konstruktiven Kulturstilen eine höhere Ertragslage und Wachstum aufweisen und von einer zufriedeneren und performanteren Belegschaft profitieren. Und sehen Sie, wie Unternehmen Ihr Performance Management auf den gewünschten Agilitätsgrad hin ausrichten. Informieren Sie sich, welche Bedeutung die leistungsorientierte Vergütung hat und welche Formen heutzutage ein motivierendes Anreiz- und Belohnungssystem annimmt.

Mit unserem Veranstaltungskalender bieten wir diverse Touch-Points zum Thema Performance Management und Kienbaum. Melden Sie sich gerne über die elektronische Anmeldfunktion an oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Performance Management Fragen und Themen.

Veranstaltungsreihe: Ideenwerkstatt Performance Management

Erhalten Sie neue Impulse aus der Praxis des Performance Managements, diskutieren Sie innovative Ideen und entwickeln Sie mit uns neue Leistungssteuerungsansätze weiter! Arbeiten, netzwerken und diskutieren Sie gemeinsam mit HR-Experten, Führungskräften und Performance Management Praktikern an neuen Lösungen für die Leistungssteuerung, Anreizgestaltung und Vergütung der Zukunft. Sie können aktuelle, eigene Fragestellungen Ihres Unternehmens zum Performance Management einbringen und im moderierten Co-Working-Format gemeinsam bearbeiten.

 

Das Format findet in 2023 wieder ganztägig und in Präsenz in unserem HQ in Köln statt.

Kienbaum | Mooncamp OKRs

Objectives and Key Results (OKR) entfalten maximale Wirkung erst in der richtigen Kombination aus Ziel-und People-Steuerung

Flexibles und modernes Führungssystem für die erfolgreiche Steuerung von agilen Organisationen. Kienbaum und Mooncamp beantworten alle organisatorischen, konzeptionellen, kulturellen und technischen Fragestellungen der OKR-Einführung. Erfahren Sie hier mehr zur Einführung von OKRs.

Download PDF

File Size 3 MB

Wir gehen mit Mooncamp eine starke strategische Partnerschaft ein, die unseren Kunden schlagkräftige und ganzheitliche OKR-Lösungen liefert.
Dr. Bibi Hahn
Co-CEO, Kienbaum

Mehr Insights zum Thema Performance Management

Erfolgsrezept Performance Management

Im Frühsommer haben wir die Kienbaum-Umfrage zu den Erfolgsfaktoren im Performance Management 2021 gestartet. Über 200 Unternehmen haben uns ihre Gedanken und Erfahrungen mitgeteilt. Mit der aktuellen Fokusstudie beleuchten wir, wie Unternehmen es schaffen, Veränderungen und Neuerungen am Leistungsmanagement erfolgreich zu implementieren und umzusetzen. Es zeigt sich, dass das Thema ein Dauerbrenner bei den Unternehmen ist. So haben allein in den letzten fünf Jahren 70 % der befragten Unternehmen unserer Fokusstudie umfassende Veränderungen oder zumindest Teiländerungen an ihren Performance Management Systemen vorgenommen. Und jedes vierte Unternehmen plant im Laufe des Jahres 2021 Veränderungen am Performance Management vornehmen. Vor dem Hintergrund der Veränderungsdynamik, die wir im Performance Management feststellen, bieten die Ausführungen der Fokusstudie damit hilfreiche Hinweise, aktuelle und zukünftige Performance Management Initiativen erfolgreicher zu gestalten.

Die Fokusstudie liefert Erkenntnisse und Antworten zu den folgenden Fragestellungen:
Wie sind aktuelle Performance Management Systeme ausgestaltet?
Wann, wie häufig und was verändern Unternehmen am Leistungsmanagement?
Wir werden Veränderungen durchgeführt und wer wird dabei eingebunden?
Was macht Veränderungen erfolgreich und was ist erfolgskritisch für Veränderungen?

Performance Management: Hebel zu mehr Chancengleichheit

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt im sozialen und unternehmerischen Kontext eine zentrale Bedeutung: Mitarbeitende fordern nicht nur eine nachhaltige Unter­nehmensführung und -entwicklung, sondern auch Sicherheit und Fairness am Arbeitsplatz. Vor diesem Hintergrund ist auch der Aspekt der Chancengleichheit für viele Unternehmen besonders relevant. Die Kienbaum Fokusstudie „Performance Management 2022“ hat untersucht, welche Ausgestaltungs­varianten des Performance Managements auf eine höhere Chancengleichheit einzahlen, und was Unternehmen tun können, um sich proaktiv in diesem Bereich zu platzieren.

Performance Management im Interview

Zwischen Systemlösung und Individualität
Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden haben wir uns den diversen Fragen gewidmet, was ein erfolgreiches Performance Management System ausmacht und was Unternehmen brauchen, um dieses in ihrer Organisation erfolgreich zu implementieren. Aus den Blickwinkeln eines agilen Tech-Unternehmens, eines Start-Ups des Mittelstands und eines internationalen Konzerns sind wir einer Antwort nähergekommen.

(Wir haben für Sie im Folgenden die Kundeninterviews unter den Themen Performance Kultur, Integriertes Vorgehen, Implementierung sowie Mindset zusammenfassend dargestellt. Vor dem Hintergrund der Praxisbeispiele endet dieser Beitrag mit einer kurzen Einordnung durch Kienbaum.)

Performance Management Revisited 2020 - Studie und Whitepaper

Performance Management erklärt, wie in einem Unternehmen Leistung definiert, belohnt, gemessen und gesteuert wird. In den letzten Jahren hat es an Wichtigkeit immer mehr gewonnen und ihm wird weiteres Bedeutungswachstum vorausgesagt. Durch den zunehmenden, auch ausgebauten Einsatz dieses Werkzeugs, ist es interessant Trends und deren Verläufe zu beobachten. Eben diesem Thema widmen wir uns in dieser Studie. Hierbei haben wir uns auf folgende 4 Grundthemen konzentriert, die Teile von relevanten Fragestellungen des Performance Managements darstellen: Zielsetzung & Leistungsdefinition, Leistung messen & beurteilen, Monetäre Anreize sowie Feedback & Karriere. Der umfassende Ergebnisbericht gibt umfassende Einblicke in die Erhebung unter mehr als 150 Unternehmen.

Eine höhere Transparenz in der Vergütungssystematik und die damit verbundenen Gehaltsentscheidungen hängen laut der Kienbaum Studie mit unternehmerischen Erfolgsfaktoren wie Wachstum und Ertragslage positiv zusammen. Viele Organisationen haben hier allerdings auch akuten Handlungsbedarf, da der Schwerpunkt der Gehaltsentscheidung nach wie vor hauptsächlich bei der Führungskraft liegt. Die Folge ist, dass Anpassungen des Gehalts in nur knapp der Hälfte der Unternehmen von den Mitarbeitenden als transparent wahrgenommen werden. Im Whitepaper zur Studie erhalten erste Einblicke in die Erhebung unter mehr als 150 Unternehmen.

C&B-Online: Zwischen Ziel- und People-Steuerung | Auf dem Prüfstand: Performance –Management, Zielvereinbarungs- und Beurteilungssysteme

Der Artikel fasst Ergebnisse der Kienbaum Studien Performance Management 4.0 und Performance Management Revisited sowie einen Sneak Peek in die aktuelle Fokusstudie Erfolgsrezept Performance Management zusammen.

Dass Zielerreichung und Bonus Hand in Hand gehen, galt in unserer Arbeitswelt lange als unum-stößliches Dogma. In den letzten Jahren haben viele Unternehmen erkannt, dass dem Motivations-gewinn durch die monetäre Incentivierung von Leistung, insbesondere die an Leistungsziele gekop-pelte variable Vergütung, Grenzen gesetzt sind. Tatsächlich scheint die Wirksamkeit von Bonus-zahlungen im Sinne der Motivations- und Leistungssteuerung niedriger als ursprünglich gedacht. Das Konzept der „Moneypulation“, also der Beeinflussung des Verhaltens von Mitarbeitenden durch die Verteilung finanzieller Belohnungen, wird somit verstärkt in Frage gestellt.

Smarte Führung mit Jobbezogenen Beiträgen statt starren Zielen

Performance Management in einer aufstrebenden Spezialbank
Eine Veränderung der Leistungssteuerung kann sich im Zuge einer Unternehmenstransformation als entscheidender Hebel erweisen. Diese Möglichkeit erfolgreich genutzt hat zum Beispiel die Hamburg Commercial Bank – unsere Expert:innen Hans-Carl von Hülsen und Lina Adrian haben mit Kaja Wilkniß, Leiterin HR Strategy, und Judith Steinhoff, Global Head of HR der HCOB, über die Relevanz von Performance Management in diesem Zusammenhang gesprochen und gemeinsam konkrete Maßnahmen unter die Lupe genommen.

Geld verteilen oder Performance entwickeln? Kienbaum Trendstudie 2017

Performance Management ist auf der Tagesordnung. Das sagen die 270 Teilnehmer unserer Studie aus 2017 bereits sehr deutlich. Die Bedeutung in den Unternehmen wird weiter steigen und viele planen kurzfristig weitere Änderungen.

Bereits 2017 zeigte sich, dass die Gestaltung der Motivations- und Anreizsysteme sich stärker ausdifferenziert. Sowohl finanzielle Belohnungen (Vergütung und Boni), als auch nicht-finanzielle Belohnungen (Beförderungen, Benefits) bleiben wirkungsvolle Instrumente, um die Leistungserbringung der Mitarbeiter zu steuern. Allerdings verlagert sich der Schwerpunkt variabler Vergütung vor dem Hintergrund der kritischen Perzeption von Fehlsteuerungen weiter in Richtung kollektiver Komponenten und im Top-Management werden langfristige Vergütungskomponenten weiter an Bedeutung zunehmen. Im Vergütungsmanagement sind Maßnahmen zu erwarten, die die individuellen Steuerungs- und Bindungsverluste auszugleichen suchen, um weiterhin im Wettbewerb um Leistungsträger und Talent bestehen zu können. Entscheidend bleibt, dass die (leistungsorientierten) Vergütungssysteme die Führungs- und Steuerungsaufgaben gut unterstützen. Für die Konzeption heißt das, das auf der einen Seite jobfamilien-spezifische Formate mit arbeitsorganisatorisch Ansätzen sinnvoll und effizient zu verknüpfen bzw. auch parallele Ansätze zwischen ausschließlich Fix und hohen Provisionen zuzulassen.

Variable Vergütung auf dem Rückzug

Wer qualifizierte Manager gewinnen oder an sein Unternehmen binden möchte, muss ihnen eine angemessene und leistungsgerechte Vergütung bieten. Insbesondere variable Vergütungsanteile können da von entscheidender Bedeutung sein. Aktuelle Studien zeigen, welchen Anteil sie an der Gesamtvergütung haben, und geben Aufschluss über die Bewertungsgrundlagen für Boni.

Vergütungstransparenz strategisch nutzen

Unternehmen haben ein großes Interesse daran, die Zufriedenheit und Motivation ihrer Mitarbeiter zu steigern. Ein wesentlicher Hebel hierfür ist eine nachvollziehbare, als fair wahrgenommene Vergütung. Ebenso wichtig sind jedoch klar definierte Vergütungsgrundsätze und Verfahren, mit denen Mitarbeiterleistung bestimmt werden kann.

Hans-Carl (Carlos) von Hülsen

Senior Manager

Jetzt kontaktieren

Haben Sie Fragen?

  • Mit Ihrer Kontaktaufnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Kienbaum Consultants International GmbH weitergeleitet und zum Zwecke der notwendigen Verarbeitung verwendet werden. Gleichzeitig erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung der Kienbaum Consultants International GmbH einverstanden.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.