PublikationKöln, 23. September 2021
Zu Ihrem Ansprechpartner

Prognose: Gehälter in Deutschland steigen 2022 im Schnitt um 3,0 Prozent

  • Gehälter in den EU-Ländern steigen im Jahr 2022 zwischen 1,9 und 5,8 Prozent
  • Wirtschaftliche Situation beeinflusst die Gehaltssteigerungen in Europa am stärksten
  • Außerhalb Europas steigen die Nominallöhne in Indien mit 7,2 Prozent am höchsten

Welchen Einfluss hat die (Post-)COVID Krise auf Gehälter? Können Arbeitnehmer:innen im kommenden Jahr überhaupt eine Lohnerhöhung erwarten? Ja, denn trotz der aktuellen Situation werden die Gehälter in den meisten EU- und Nicht-EU Ländern 2022 steigen. – Allerdings wird durch hohe Inflationsraten in einigen Ländern die reale Erhöhung eher niedrig ausfallen, teilweise sogar bis hin zu Negativeffekten.
Diese und weitere Erkenntnisse erlangt die aktuelle Studie “Kienbaum Gehaltsentwicklungsprognose 2022”, die noch diesen Monat von der Personal- und Managementberatung veröffentlicht wird. Die Studie bietet einen Überblick über die Gehälter in 48 ausgewählten Ländern mit mehr als 600 Teilnehmenden aus Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen.

 

Wirtschaftliche Situation als größter Einflussfaktor auf die Gehaltsentwicklung in Europa

Die prognostizierten Erhöhungen in Deutschland bewegen sich von 0 bis zu 10 Prozent, in den EU-Ländern steigen Gehälter laut Prognose zwischen 1,9 und 5,8 Prozent. „In der Europäischen Union verzeichnet Ungarn mit 5,8 Prozent die höchste durchschnittliche Gehaltsentwicklung. Deutschland liegt mit einer realen Gehaltsentwicklung von 3,0 Prozent und einer Inflation von 1,6 Prozent im Mittelfeld“, stellt Studienleiterin Carolin Katzera, Consultant bei Kienbaum, fest.
In Europa zeigen die prognostizierten Gehaltssteigerungen nach Hierarchieebene teils deutliche Unterschiede. Für Spezialisten und Fachkräfte werden in vielen Ländern mit unter die stärksten Gehaltssteigerungen erwartet.
Größter Einflussfaktor auf die Entwicklung der Gehälter in den EU-Ländern ist die wirtschaftliche Situation des Landes, gefolgt von der Preisentwicklung. In Österreich und Deutschland haben jedoch Tarif- und Kollektivverträge den größten Hebel auf die Gehaltsentwicklung. Dicht gefolgt von der Unternehmensperformance, welche Europa übergreifend lediglich auf Rang 3 liegt.
Während auch in den meisten Nicht-EU-Ländern die wirtschaftliche Situation des Landes den größten Einfluss auf die Gehaltsentwicklung hat, sind es in der Schweiz die Faktoren Unternehmens- und die individuelle Performance.
Die durchschnittliche Gehaltssteigerung in den Nicht-EU-Ländern fällt mit 4,1 Prozent stärker aus als in den EU-Ländern. Die nominale Gehaltsentwicklung ist hier mit 14,4 Prozent in der Türkei am höchsten, bei einer hohen Inflation von 11,8 Prozent. Albanien verzeichnet als einziges Land in Europa eine negative Entwicklung mit -1,8 Prozent, da die nominale Erhöhung mit 1,2 Prozent niedrig ausfällt.

 

Nominale Gehälter steigen außerhalb Europas in Indien und China am stärksten

Im Vergleich der ausgewählten Länder liegt Indien mit 7,2 Prozent nominaler Gehaltssteigerung außerhalb Europas auf Platz eins. Dahinter folgt China (Raum Peking) mit 6,1 Prozent und China (Raum Shanghai) mit 5,3 Prozent. Die höchsten Inflationen werden für Indien mit 4,1 Prozent und Brasilien mit 4,0 Prozent prognostiziert. „Reale Einkommenszuwächse werden in allen betrachteten Ländern außer in Brasilien erwartet“, fasst Carolin Katzera zusammen.
Im Schnitt schneiden außerhalb Europas die Spezialisten und Fachkräfte, aber auch Vorstände gegenüber den anderen Hierarchieebenen am besten ab. In Indien gewinnt laut Gehaltsentwicklungsprognose das Top Management mit 7,8 Prozent am meisten dazu.
Während in den meisten außereuropäischen Ländern die Preisentwicklung den größten Einfluss auf die Gehaltsentwicklung hat, wird diese in Chinas Shanghai-Region vor allem durch die wirtschaftliche Situation des Landes beeinflusst. Im Allgemeinen ist die Bedeutung der Einflussgrößen über die geografischen und politischen Regionen hinweg weltweit ähnlich, wenn auch Unterschiede in der Stärke der Faktoren bestehen.

Die Studie „Kienbaum Gehaltsentwicklungsprognose 2022“ erscheint am 27. September 2021 und wird im Kienbaum Shop kostenfrei erhältlich sein.
Sollten Sie vorab Interesse an einer Berichterstattung haben, wenden Sie sich gerne direkt an die Pressestelle unter presse@kienbaum.de.

Über Kienbaum

Gegründet 1945 ist Kienbaum das erste Beratungshaus Deutschlands und die einzige Personal- und Managementberatung europäischen Ursprungs. Das Unternehmen ist weltweit mit 22 Büros auf vier Kontinenten vertreten. Als Familienunternehmen mit über 600 Mitarbeitenden befähigt Kienbaum Menschen und Organisationen dabei, Potentiale in Fortschritt zu verwandeln, um eine zukunftsfeste Aufstellung einzunehmen: www.kienbaum.com.

Über die DBU Digital Business University of Applied Sciences

Die DBU Digital Business University of Applied Sciences ist die Wirtschaftshochschule für das digitale Zeitalter. Als staatlich anerkannte Hochschule mit Hauptstandort in Berlin bietet sie innovative Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Weiterbildungsangebote, die inhaltlich und konzeptionell auf die Bedürfnisse der Wirtschaft im digitalen Zeitalter ausgerichtet sind. Studiert wird zeitlich und räumlich flexibel, denn die Studieninhalte stehen digital zur Verfügung. Die Studiengänge lassen sich auch berufsbegleitend absolvieren. Optionale Präsenzeinheiten am DBU Campus in Berlin Kreuzberg oder bei regionalen Unternehmen garantieren zudem Praxistransfer auf höchstem Niveau. Die Weiterbildungsangebote der DBU kombinieren wissenschaftliche Expertise mit hoher Praxisorientierung und lassen sich bei Bedarf direkt an die individuellen Anforderungen jedes einzelnen Unternehmens anpassen. Das Leistungsspektrum der DBU qualifiziert die Hochschule als idealen Bildungspartner für Unternehmen auf dem Weg in das digitale Zeitalter: www.dbuas.de.

Teile diesen Artikel mit deinem Netzwerk
Lucilla Schönauer - Presse & Medien
Lucilla Schönauer
Presse Ansprechpartner
Presse & Medien

Wenn Sie Bildmaterial in druckfähiger Auflösung brauchen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

presse@kienbaum.de