Beratung für den öffentlichen Sektor und Non-Profit-Organisationen
Organisationen, die im öffentlichen Bereich agieren, stehen heute häufig vor ähnlichen Herausforderungen wie viele Unternehmen der freien Wirtschaft: Kunden erwarten immer besseren Service, die Beschäftigten stehen unter stetem Druck zur Effizienzsteigerung – und die Digitalisierung erfordert ungeahnte Ressourcen und völlig neue Skills von Teams und Führungskräften. Aber öffentliche Einrichtungen, Verbände, Vereine und Stiftungen haben auch ihre Besonderheiten: die gemeinnützigen Ziele, das politische Umfeld und ein großes öffentliche Interesse.
Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Organisation umfassend und nachhaltig zu verbessern. Wir erarbeiten Strategien, gestalten Organisation und Prozesse, entwickeln Führungsinstrumente sowie strategische Personalplanungen und fertigen Stellenbewertungen für Beamte und Tarifbeschäftigte. Mit unserer großen Erfahrung und unseren Netzwerken unterstützen wir Sie bei der Suche und Auswahl von Führungskräften.
Dabei erstellen wir nicht nur theoretische Konzepte, sondern setzen die Lösungen mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern praktisch um. Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt. Um solch ganzheitliche Lösungen erfolgreich zu implmentieren, ist eine interdisziplinäre Expertise entscheidend. Denn alles hängt zusammen: Strategie mit Prozessen, Prozesse mit Strukturen, Strukturen mit Personal, Personal mit Vergütung und alles mit guter Kommunikation.
Unsere Services für den Bereich Public, Non-Profit & Energy
Besetzung von Führungskräften
Über unsere Netzwerke sind wir mit Menschen verbunden, die die erforderlichen Kompetenzen und die passende Persönlichkeit für Schlüsselpositionen in Ihrer Organisation mitbringen und durch den „Public Value“ ihres Tuns motiviert sind. Wir begleiten auch strategische Besetzungsprojekte auf höchster Führungsebene (inkl. Aufsichtsrats- und Beiratsmandate).
Managementberatung für Public & NPO
Wir entwickeln mit Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre Organisation umfassend und nachhaltig zu verbessern. Wir erarbeiten Strategien, gestalten Organisation, Prozesse und Ihre Personalplanung und nutzen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) alle Potenziale der Digitalisierung.
Vergütung von Führungs- und Fachkräften
Die angemessene Vergütung von Geschäftsführern und Vorständen, attraktive Anreize zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität und eine anforderungsgerechte Stellenbewertung sind Kernthemen unserer Beratung für öffentliche Institutionen und Unternehmen
Personalrekrutierung im öffentlichen Sektor
Die Anforderungen an das Management im öffentlichen und gemeinnützigen Bereich steigen kontinuierlich. Führungskräfte müssen eine besondere Klaviatur beherrschen. Neben einem klassischen Management-Knowhow benötigen sie vor allem Erfahrung im Veränderungsmanagement, ein zeitgemäßes Führungsverständnis sowie eine besondere Sensibilität für die kulturellen Eigenheiten der jeweiligen Organisation.
Wir analysieren die jeweiligen organisatorischen und personellen Herausforderungen unserer Kunden. In unseren Suchprojekten arbeiten wir eng mit den Auftraggebern zusammen und gewährleisten die notwendige Transparenz und Dokumentation der Verfahren. Kandidaten suchen und evaluieren wir anhand klarer fachlicher, methodischer und persönlicher Kompetenz-Parameter unter Beachtung aller relevanten rechtlichen Bestimmungen, insbesondere zum Datenschutz sowie Regelungen des AGG und zur Gleichstellung der Geschlechter. Darüber hinaus beraten und unterstützen wir Findungskommissionen bzw. Entscheidungskomitees und moderieren die Auswahlverfahren vor Ort.
Unsere Kompetenzfelder:
- Ministerien/Behörden (Bund/Land)
- Städte/Kommunen/Gebietskörperschaften
- Stadtentwicklungs-/Wohnungsbaugesellschaften
- Wirtschaftsförderungsgesellschaften
- Verkehrsunternehmen/-verbünde/ÖPNV
- Ver- und Entsorgungsunternehmen
- Flughafen-/See- und Binnenhafenbetreiber
- Verbände/Vereine
- Kammern (IHK/HWK/KöR)
- Hochschulen/Forschungseinrichtungen
- Kultureinrichtungen/Museen
- Messegesellschaften
- Stiftungen
- Kirchliche Verbände
- Wohlfahrtsverbände
Input zu Public Managementberatung
Der öffentliche Sektor und Non-Profit-Organisationen stehen vor großen Herausforderungen: Kund*innen, Beschäftigte und der Gesetzgeber erwarten besseren und digitaleren Service, gleichzeitig besteht ein ständiger Druck zur Effizienzsteigerung. Zudem haben öffentliche Einrichtungen, Verbände, Vereine und Stiftungen auch ihre Besonderheiten: die gemeinnützigen Ziele, das politische Umfeld und oft der Fokus der Öffentlichkeit. Den Verantwortlichen in öffentlichen Organisationen stellen sich – bedingt durch externe Einflüsse – neue Fragen: Wie kann man die Digitalisierung nutzen, um Strukturen und Prozesse zu modernisieren und transparenter zu gestalten? Wie ändert sich Führung vor dem Hintergrund flexibler und digitaler Arbeitsweisen? Wie viele MitarbeiterInnen mit welchen Kompetenzen benötigen wir in fünf Jahren? Die Corona-Krise fungierte in diesem Zusammenhang als Verstärker.
Wir beraten seit mehr als einem halben Jahrhundert den öffentlichen Sektor und kennen die Herausforderungen und Stärken öffentlicher Organisationen – von Kommunen bis zu Ministerien, von Wissenschaftseinrichtungen bis hin zu Sozialversicherungen und Organisationen im Non-Profit-Sektor, z.B. kirchliche Organisationen oder NGOs. Dabei erstellen wir nicht nur theoretische Konzepte, sondern setzen die Lösungen mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern praktisch um. Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt. Und das ist vor allem im öffentlichen Sektor ein wichtiges Kriterium. Für solch ganzheitliche Lösungen ist eine interdisziplinäre Expertise entscheidend. Denn alles hängt zusammen: Strategie mit Prozessen, Prozesse mit Strukturen, Strukturen mit Personal, Personal mit Vergütung und all das mit einer gelungenen Kommunikation. Gerade bei der Digitalen Transformation und der Umsetzung des OZG zeigt sich: Menschen machen Digitalisierung erfolgreich. Deswegen arbeiten wir mit unseren KundInnen aus der öffentlichen Verwaltung in Digitalisierungsprojekten nicht nur an Technik und Prozessen, sondern immer auch an den Themen Kultur- und Kompetenzaufbau sowie Personalplanung. Der Einsatz von Veränderungsmanagementmethoden ist aus unserer Sicht keine Kür, sondern die Pflicht.
Lernen Sie unsere Beratungsleistung im kurzen Video kennen:
Abgerundet wird unser Portfolio durch unsere Expertise in der Evaluation von Initiativen und Gesetzen auf allen Ebenen der öffentlichen Kernverwaltung: Entfalten die Gesetze ihre geplante Wirkung? Mit welchen Nebenwirkungen? Prominente und erfolgreiche Beispiele sind die Evaluierung des E-Government-Gesetzes für das Bundesministerium des Inneren sowie die Evaluierung des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG).
Mehr Insights aus dem Bereich Public Non-Profit & Energy
IT-Konsolidierung als Hebel zur digitalen Transformation
14. August 2020 - IT-Konsolidierung ist eine hoch komplexe Aufgabe für jede Organisation, trägt aber wesentlich zum Gelingen der digitalen Transformation von Verwaltungsorganisationen aller Ebenen bei. Kienbaum ist Konsortialpartner im Rahmenvertrag IT-K des Bundes. Zusammen mit unseren Partnerunternehmen haben wir ein Policy Paper verfasst, mit dem wir die zentralen Erfolgsfaktoren für die IT-Konsolidierung des Bundes aus unserer Sicht zusammengestellt haben...
Chefs unterschätzen ihre Versorgungslücke
21. Februar 2020 - Umfragen zeigen regelmäßig: Die betriebliche Altersversorgung (bAV) der Geschäftsleiter in öffentlichen Unternehmen ist für sie die wichtigste Zusatzleistung. Kienbaum hat dazu Betroffene, Aufsichtsräte und Beteiligungsmanager befragt und stellt die Ergebnisse hier erstmals außerhalb des Teilnehmerkreises vor. Demnach sind Versorgungszusagen neben der monetären Vergütung ein bedeutsamer Faktor für die Gewinnung und Bindung von Geschäftsleitern. Dieser Aussage stimmten 89 Prozent...