Teile diesen Glossar-Artikel mit deinem Netzwerk
New Work ist ein Konzept neuer Arbeitsformen, das auf den Sozialphilosophen Frithjof Bergmann zurückgeht und in den 1980er Jahren entstand. Seiner Ansicht nach war das Job-System am Ende. Mit New Work schuf er ein Gegenmodell zur existierenden Dichotomie der Arbeitswelt.
Statt Arbeit als notwendiges Übel zu sehen, sollen Menschen sich mit ihr identifizieren, ihre Tätigkeiten als sinnstiftend erleben und diese aus Überzeugung angehen. Im Mittelpunkt steht nicht das Gehalt, sondern die Chance, sich selbst zu verwirklichen.
Durch die Digitalisierung und den damit einhergehenden strukturellen Wandel der Arbeitswelt werden New-Work-Konzepte wieder stärker thematisiert. New Work umfasst dabei weit mehr als das „New Normal“ von Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten, welches seit der Corona-Pandemie häufig unter diesem Begriff subsumiert wird.
Der deutsche Psychologe Markus Väth verknüpfte die Grundgedanken von Frithjof Bergmann mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt und leitete daraus fünf Grundprinzipien ab:
1. Freiheit: New Work bedeutet, die Arbeitswelt mit Neugier und Optimismus zu gestalten. Unternehmen können das fördern, indem sie:
2. Selbstverantwortung: New-Work-Organisationen fördern Selbstverantwortung, um schnelle Entscheidungen und Handlungsfähigkeit zu gewährleisten. Dazu setzen sie auf drei Ansätze:
3. Sinn: Jede Organisation hat einen Zweck und eine Wertschöpfung. New-Work-Organisationen beziehen ihre Mitarbeitenden aktiv in die Suche und Verbesserung dieses Zwecks ein, indem sie strukturierte Prozesse anwenden:
4. Entwicklung: Organisationen benötigen heute innovative Impulse, und New-Work-Organisationen fördern diese durch:
5. Soziale Verantwortung: New-Work-Organisationen übernehmen soziale Verantwortung, indem sie folgende Aspekte berücksichtigen:
Für die erfolgreiche Umsetzung von New Work sind verschiedene Faktoren entscheidend:
Stetige Optimierung: Die Umsetzung von New Work ist ein fortlaufender Prozess, der eine stetige Überprüfung und Anpassung erfordert. Es sollten stets neue Dinge ausprobiert und eine Innovationskultur gefördert werden.
Verwandte Informationen
Publikationen
Alle entdecken →New Work in Familienunternehmen
Studie vom 5. Dezember 2024 – Von Dr. Meika Schuster und Ann-Kathrin Sieper , Stephanie Theiss
Haben wir ein Leistungsproblem? Performance Management Studie 2024
Studie vom 5. November 2024 – Von Carolin Kübler und Lina Hovestaedt , Serif Oenel , Nils Prüfer , Tobias Schlegelberger , Hans-Carl von Hülsen
Studie vom 21. Juni 2022 – Von Lukas M. Fastenroth und Rene Ruschmeier , Dr. Hilmar Schmidt
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte unserer Website, einschließlich etwaiger Rechtsbeiträge, ausschließlich der allgemeinen Information dienen und keine Rechtsberatung darstellen. Diese Informationen können und sollen keine individuelle und verbindliche Rechtsberatung ersetzen, die auf deine spezifische Situation eingeht. Alle bereitgestellten Informationen erfolgen daher ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.