New Work in Familienunternehmen
Die Arbeitswelt hat sich durch Digitalisierung und den technologischen Wandel grundlegend verändert. Konzepte wie New Work, geprägt von Flexibilität, Selbstbestimmung und Sinnhaftigkeit, setzen neue Standards. Besonders für Familienunternehmen, die sich durch Tradition und eine starke Unternehmenskultur auszeichnen, ist die Integration moderner Arbeitsmodelle essenziell, um den Herausforderungen wie Fachkräftemangel und demografischem Wandel zu begegnen.
New Work bietet nicht nur die Chance, als attraktiver Arbeitgeber aufzutreten, sondern auch die Innovationskraft zu stärken und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei berührt New Work verschiedene Dimensionen, wie Führung, Zusammenarbeit oder Vergütung und bedingt damit einen tiefgehenden unternehmenskulturellen Wandel in der Organisation.
In der Kooperationsstudie von Kienbaum und dem Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) untersuchen wir, wie deutsche Familienunternehmen in Bezug auf zwölf Dimensionen von New Work aufgestellt sind, welche Maßnahmen sie umsetzen und welche Rolle die Familie dabei spielt. Ist sie Treiber von New Work und wer ist verantwortlich für die Umsetzung von New-Work-Aktivitäten? Auf Basis der Ergebnisse liefern wir konkrete Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung von New Work in Familienunternehmen.