Aktuelle Trends und Entwicklungen

New Work in Familienunternehmen

Studie | 5. Dezember 2024
Von:
Dr. Meika Schuster, Ann-Kathrin Sieper, Stephanie Theiss
New Work in Familienunternehmen

Die Arbeitswelt hat sich durch Digitalisierung und den technologischen Wandel grundlegend verändert. Konzepte wie New Work, geprägt von Flexibilität, Selbstbestimmung und Sinnhaftigkeit, setzen neue Standards. Besonders für Familienunternehmen, die sich durch Tradition und eine starke Unternehmenskultur auszeichnen, ist die Integration moderner Arbeitsmodelle essenziell, um den Herausforderungen wie Fachkräftemangel und demografischem Wandel zu begegnen.

New Work bietet nicht nur die Chance, als attraktiver Arbeitgeber aufzutreten, sondern auch die Innovationskraft zu stärken und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei berührt New Work verschiedene Dimensionen, wie Führung, Zusammenarbeit oder Vergütung und bedingt damit einen tiefgehenden unternehmenskulturellen Wandel in der Organisation.

In der Kooperationsstudie von Kienbaum und dem Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) untersuchen wir, wie deutsche Familienunternehmen in Bezug auf zwölf Dimensionen von New Work aufgestellt sind, welche Maßnahmen sie umsetzen und welche Rolle die Familie dabei spielt. Ist sie Treiber von New Work und wer ist verantwortlich für die Umsetzung von New-Work-Aktivitäten? Auf Basis der Ergebnisse liefern wir konkrete Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung von New Work in Familienunternehmen.

Kontaktieren Sie uns gern

Dr. Meika Schuster

Dr. Meika Schuster

Consultant | HR & Organisation Transformation

Meika.Schuster@kienbaum.de

Ann-Kathrin Sieper

Ann-Kathrin Sieper

Senior Manager | HR & Organisation Transformation

Ann-Kathrin.Sieper@kienbaum.de

Stephanie Theiss

Stephanie Theiss

Consultant | HR & Organisation Transformation

Stephanie.Theiss@kienbaum.de

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Mit Ihrer Kontaktaufnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Kienbaum Consultants International GmbH weitergeleitet und zum Zwecke der notwendigen Verarbeitung verwendet werden. Gleichzeitig erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung der Kienbaum Consultants International GmbH einverstanden.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Download Studie

File Size 1,9 MB


Ähnliche Publikationen von Kienbaum-Berater:innen

5. November 2024

Haben wir ein Leistungsproblem? Performance Management Studie 2024

Autoren:
Carolin Kübler, Lina Hovestaedt, Serif Oenel, Nils Prüfer, Tobias Schlegelberger, Hans-Carl von Hülsen
26. September 2024

HR zwischen Effizienzdruck, Talentmangel und KI

Autoren:
Prof. Dr. Walter Jochmann, Dr. Meika Schuster, Frank Stein
3. September 2024

Mit einer klaren HR-Strategie den Unternehmenserfolg fördern

Autoren:
Jörn Budnik, Vera Lehmann