Rückblick vom 5. Juni 2025
Transformation und Wettbewerbsfähigkeit, Leadership und Leistungskultur neu denken.
Intro
Das war die People Convention 2025
Zum nun 24. Jahr in Folge haben wir mit der Kienbaum People Convention (früher Kienbaum Jahrestagung) Einblicke von führenden Personal:innen erhalten. Mit Diskussionen zu globalen und nationalen Herausforderungen des HR- und People-Managements. Unter dem Motto „Standort Deutschland 25“ gingen die Referentinnen und Referenten in ihren Vorträgen und Diskussionsrunden der brennenden Frage nach, wie Transformation, Wettbewerbsfähigkeit, Leadership und Leistungskultur angesichts der tiefen wirtschaftlichen Krise in Deutschland und Europa neu gedacht, in die Offensive gebracht und gefördert werden können.
In Kürze finden Sie auf dieser Seite Zusammenfassungen der einzelnen Vorträge, sowie Impressionen der Konferenz.
Wir freuen uns, wenn Sie auch in Zukunft dabei sind. Melden Sie sich für die People Convention Reihe an, und sie erhalten frühzeitig neue Infos zu weiteren Veranstaltungen der Veranstaltungs-Serie.
Rückblick der People Convention 2025
File Size 2 MB
Transformation neu denken
Einzelne Geschäftsmodelle und ganze Industrien durchlaufen eine Transformation, getrieben durch geopolitische Verschiebungen, technologische Veränderungen und demografischen Wandel. Wie können Unternehmen ihre Transformationsfähigkeit ausbauen? Welche Prioritäten sollten sie setzen? Und wie können Transformationsprogramme von Grund auf wirksam gestaltet werden?
Wettbewerbsfähigkeit neu denken
Vor allem Kompetenzdefizite und Managementqualität können zum Engpass unternehmerischer Transformationsprozesse geraten. Welche Positionen sind der Schlüssel zum Transformationserfolg? Wie verändern sich Kompetenzanforderungen? Und können Unternehmen die passenden Profile zu ihren Schlüsselpositionen und Kompetenzanforderungen finden, binden und entwickeln?
Leistungskultur neu denken
Die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft ist Voraussetzung für gesellschaftlichen Wohlstand. Daher ist die kritische Reflexion von Eigenverantwortung, Flexibilität und Motivation integraler Bestandteil eines performanten Arbeitsmarkts. Wie kann die Performance von Organisation und Belegschaft gefördert werden? Und welche Rolle spielen Führung und Arbeitszeitmodelle?
Anmeldung 2026
Bitte beachten Sie, dass eine einmalige Anmeldung ausreichend ist. Mit Ihrer Anmeldung sind Sie automatisch für alle Sessions und kommenden Events der gesamten Reihe registriert. Eine zusätzliche Anmeldung für einzelne Sessions ist nicht erforderlich.
Die Anmeldung zur People Convention-Serie ist kostenlos.
Zusammenfassungen und Aufzeichnungen
Caroline Hanke über den Wandel von Jobprofilen und den Skills-led-Ansatz bei SAP
Was bedeutet es, Arbeit neu zu denken? Caroline Hanke hat eine klare Antwort: Es geht nicht mehr um Titel – es geht um Fähigkeiten. In ihrem Vortrag auf der People Convention 2025 spricht die Global Head of Organizational Growth &
Health bei SAP über den Ansatz, Skills gegenüber Jobprofilen zu priorisieren. Sie macht deutlich: Der damit einhergehende Wandel ist groß, aber machbar – und er birgt viel Potential.
Zum Artikel
Katharina Herrmann über Haltung, Kultur und den Beitrag der HR zur Zukunftsfähigkeit des Landes
Wie bleibt Deutschland leistungsfähig in einer Zeit wachsender Unsicherheit? Dr. Katharina Herrmann, Personalvorständin bei Hubert Burda Media, wagte auf der People Convention 2025 ein originelles Gedankenexperiment: Was, wenn wir Deutschland wie ein Unternehmen führen würden – mit HR als strategischem Hebel?
Prof. Dr. Katharina Hölzle über das Potenzial und die Herausforderungen von KI im Arbeitsalltag
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeit? Welche Chancen, aber auch Ängste bringt sie mit sich? Prof. Dr. Katharina Hölzle, Institutsleiterin IAT der Universität Stuttgart und geschäftsführende Institutsleiterin Fraunhofer IAO, präsentiert auf der People Convention praxisnahe Forschungsergebnisse und macht deutlich: HR muss begleiten, befähigen und Sicherheit schaffen.
Thomas Wessel über nachhaltige HR-Strategien in unsicheren Zeiten
Wie kann Transformation zugleich sozialverträglich, zukunftsfähig und wettbewerbsstärkend gestaltet werden? Thomas Wessel, Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei Evonik, gab auf der People Convention 2025 tiefe Einblicke in die HR-Strategie eines Chemiekonzerns im massiven Umbruch.
Michael Moser über Resilienz, Risikokultur und Verantwortung in unsicheren Zeiten
Krisen, geopolitische Spannungen und komplexe Marktbedingungen prägen die Gegenwart – und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Dr. Michael Moser, Vorstandsmitglied bei Fresenius, sprach auf der People Convention 2025 über die Kunst des kühlen Kopfes inmitten globaler Unsicherheiten und darüber, wie strategische Klarheit, integrierte Systeme und eine gelebte Risikokultur Unternehmen krisenfester machen können.
Gunnar Kilian über Beschäftigungssicherung, Qualifizierung und die Zukunft der Personalarbeit bei VW
Die Automobilindustrie steht unter enormem Druck – technologisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Gunnar Kilian, Personalvorstand der Volkswagen AG, diskutiert auf der People Convention 2025 mit Prof. Walter Jochmann darüber, wie Volkswagen den damit einhergehenden Wandel aktiv gestaltet. Kilians Credo: Nur wer den Menschen in den Mittelpunkt stellt, kann den Umbau erfolgreich und nachhaltig umsetzen.
Virginia Bastian über Wettbewerbsfähigkeit in der Biotech- und Pharmabranche
Die industrielle Gesundheitswirtschaft steht vor enormen Herausforderungen: Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und rasante technologische Entwicklungen prägen die Branche. Dr. Virginia Bastian, Arbeitsdirektorin bei Roche Deutschland, zeigt auf der Kienbaum People Convention 2025 konkrete Lösungsansätze auf.
Walter Jochmann über Resilienz, Transformation & Verantwortung in HR.
Die Herausforderungen für Unternehmen und ihre HR-Funktionen spitzen sich weiter zu. In seiner traditionellen Rede zur Lage der HR-Nation auf der People Convention 2025 beschreibt Kienbaum Managing Director Prof. Dr. Walter Jochmann ein Bild tiefgreifender gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und technologischer Umbrüche – und die Rolle, die HR dabei einnehmen muss.