Teile diesen Glossar-Artikel mit deinem Netzwerk
Remote Work, oft auch als Telearbeit bezeichnet, ermöglicht es Mitarbeitenden, von jedem Ort aus zu arbeiten, vorausgesetzt, alle Arbeitsaufgaben und -prozesse können digital abgewickelt werden. Die 2022 veröffentlichte Studie „Remote Leadership“, die Kienbaum in Kooperation mit dem Bundesverband der Personalmanager:innen durchführte, belegt die Bedeutung des Themas seit der Corona-Pandemie. Demnach gaben 81 % der Unternehmen an, dass erst seit Beginn der Pandemie remote gearbeitet wird und es vor der Pandemie Remote Work nicht gab.
Der Hauptunterschied zwischen Homeoffice und Remote Work liegt darin, dass beim Homeoffice ein fester Arbeitsplatz im eigenen Zuhause eingerichtet wird, während Remote-Arbeitende die Freiheit haben, ihren Arbeitsplatz flexibel zu wählen. Sie sind nicht auf ihr Zuhause beschränkt und können ihre Arbeit beispielsweise in einem Zug, in einem Café oder in einem Co-Working-Space erledigen. Digitale Nomad:innen nutzen diese Flexibilität, um an verschiedenen Orten weltweit zu arbeiten, solange eine Internetverbindung und die erforderliche technische Ausrüstung vorhanden sind.
Ob Remote Work gut oder schlecht ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird unterschiedlich wahrgenommen. Sowohl Arbeitgebende als auch Arbeitnehmende können von den Vorteilen des Remote Works profitieren, doch es gibt auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden müssen.
Insgesamt kann man sagen, dass Remote Work viele Vorteile bietet, aber auch einige Herausforderungen mit sich bringt. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Mitarbeitende gemeinsam an Lösungen arbeiten, um die Vorteile zu maximieren und die Nachteile zu minimieren. Dazu können Maßnahmen wie regelmäßige persönliche Treffen, Teambuilding-Events und eine gute digitale Infrastruktur gehören. Führungskräfte sollten für die Arbeit mit Remote Teams speziell geschult werden.
Verwandte Informationen
Publikationen
Alle entdecken →
Das mittlere Management in der Sandwich-Position
Studie vom 4. Oktober 2022 – Von Lukas M. Fastenroth und Prof. Dr. Walter Jochmann
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte unserer Website, einschließlich etwaiger Rechtsbeiträge, ausschließlich der allgemeinen Information dienen und keine Rechtsberatung darstellen. Diese Informationen können und sollen keine individuelle und verbindliche Rechtsberatung ersetzen, die auf deine spezifische Situation eingeht. Alle bereitgestellten Informationen erfolgen daher ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.