Objectives & Key Results in Behörden – mehr als nur Ziele
Der öffentliche Sektor steht vor komplexen Herausforderungen: Eine sich rapide wandelnde Gesellschaft, technologische Revolutionen, Haushaltskürzungen, ambitionierte strategische Vorhaben und sich stetig ändernde politische wie auch globale Rahmenbedingungen erschweren die langfristige Planung und Realisierung von Strategien.
Traditionelle Ansätze der Strategieplanung und -umsetzung scheitern zunehmend in dieser dynamischen Landschaft. Es braucht Organisationen, die agil, anpassungsfähig und resilienter sind als je zuvor. In diesem Kontext erweisen sich Objectives and Key Results (OKRs) als eine leistungsstarke agile Steuerungsmethode, die Organisationen dabei unterstützt, zielorientiert und flexibel in diesen Zeiten zu navigieren.
Durch die Fokussierung auf klare Ziele und messbare Schlüsselergebnisse fördern OKRs Transparenz, die Zusammenarbeit und organisationale Anpassung im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
Dieses Whitepaper beleuchtet neben den Grundlagen zur OKR-Methode, ebenso die Chancen, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der Arbeit mit OKRs im Behördenumfeld. Das Paper schließt mit wertvollen Tipps zur Einführung und Implementierung der Methode innerhalb Ihres Hauses.
Um den Einstieg mit der Steuerungsmethode zu erleichtern, bieten wir Ihnen neben dem Whitepaper zusätzlich zwei Arbeitshilfen an, die Ihnen dabei helfen Klarheit und Struktur für 2025 zu schaffen.
Download Arbeitshilfe: Jahresrückblick – Reflexion als Motor für Veränderung