Agiles Management
Agiles Management ist ein moderner Führungsansatz, der sich durch Flexibilität, kurze Entscheidungswege und kontinuierliche Anpassung an Veränderungen auszeichnet. Ursprünglich in der Softwareentwicklung entstanden – insbesondere mit dem Agilen Manifest von 2001 – hat sich dieser Denk- und Handlungsansatz längst als effektives Organisationsprinzip in verschiedensten Branchen etabliert.
Im Gegensatz zu traditionellen, hierarchischen Modellen setzt agiles Management auf Selbstorganisation, iterative Arbeitsweisen und die Förderung von Eigenverantwortung innerhalb interdisziplinärer Teams. Ziel ist es, Organisationen befähigen, auf komplexe, dynamische Marktbedingungen schnell zu reagieren und Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen.
Typische Merkmale agilen Managements:
-
Kurze Feedbackzyklen
-
Hohe Transparenz
-
Kund:innenzentrierung
-
Kollaboration auf Augenhöhe
Welche Methoden gehören zum agilen Management?
Agiles Management bietet keinen starren Bauplan, sondern einen flexiblen Rahmen, in dem verschiedene Methoden eingesetzt werden können – je nach Kontext und Zielsetzung.
Zu den bekanntesten Methoden zählen:
-
Scrum
Ein agiles Framework zur Projektsteuerung, das in kurzen Zyklen (Sprints) arbeitet und definierte Rollen wie Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam umfasst. Ziel: kontinuierliche Verbesserung und schnelles Kundenfeedback. -
Kanban
Visualisiert den Arbeitsfluss auf einem Kanban-Board, um Engpässe frühzeitig zu erkennen und die Arbeitsbelastung besser zu steuern. Besonders geeignet für kontinuierliche Prozesse ohne feste Iterationen. -
Lean Management / Lean Thinking
Konzentriert sich auf die Eliminierung von Verschwendung und die Maximierung des Kundennutzens. Eine Denkweise, die Effizienz und Wertschöpfung fördert. -
OKR (Objectives and Key Results)
Eine agile Zielsetzungsmethode, die Teams hilft, sich auf ambitionierte und messbare Ziele zu fokussieren – mit klarer Ausrichtung auf Ergebnisse und Wirkung. -
Design Thinking
Eine kreative Problemlösungsmethode, die stark nutzerzentriert ist und insbesondere in der Produkt- und Serviceentwicklung eingesetzt wird.
Diese Methoden eint das Ziel, Komplexität beherrschbar zu machen und Organisationen in Bewegung zu halten.
Warum ist agiles Management heute so relevant?
In einer Welt, die von Unsicherheit, Digitalisierung und globalem Wettbewerb geprägt ist, stoßen klassische Managementansätze an ihre Grenzen. Agiles Management bietet Unternehmen die notwendige Flexibilität, um schneller auf Marktveränderungen zu reagieren, Innovationen kundennah zu entwickeln, Mitarbeitende stärker zu beteiligen und komplexe Vorhaben effizient umzusetzen
Agilität bedeutet dabei nicht Führungslosigkeit, sondern klare Werte, transparente Kommunikation und verteilte Verantwortung. Richtig umgesetzt, fördert agiles Management die Resilienz von Organisationen, verbessert die Zusammenarbeit und stärkt die Innovationskultur.
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte unserer Website, einschließlich etwaiger Rechtsbeiträge, ausschließlich der allgemeinen Information dienen und keine Rechtsberatung darstellen. Diese Informationen können und sollen keine individuelle und verbindliche Rechtsberatung ersetzen, die auf deine spezifische Situation eingeht. Alle bereitgestellten Informationen erfolgen daher ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.
Passende Veranstaltungen
Strategieumsetzung – Mutige Entscheidungen treffen und umsetzen
Online
Virtuell
am 23. Oktober 2025
Kostenfrei – 10:30 - 11:30 Uhr
Transformation wirksam gestalten: Führung zwischen Strategie & Mensch
Online
Virtuell
am 18. September 2025
Kostenfrei – 10:30 - 11:30 Uhr
Zugehörige Publikationen
Das mittlere Management in der Sandwich-Position
Studie vom 4. Oktober 2022 – Von Lukas M. Fastenroth und Prof. Dr. Walter Jochmann
lead – Das Kienbaum Leadership Journal
Whitepaper vom 5. August 2021 – Von Jens Bergstein und Frank Stein