Dienstwagen
Ist ein Dienstwagen ein guter Benefit für Mitarbeitende?
Ein Dienstwagen oder auch FIrmenwagen zählt zu den beliebtesten Benefits, die Unternehmen Mitarbeitenden anbieten können. Insbesondere für Mitarbeitende mit regelmäßigen Außendiensttätigkeiten oder langen Arbeitswegen bietet er eine praktische und finanzielle Entlastung. Neben der Nutzung für berufliche Zwecke profitieren Mitarbeitende oft auch von der privaten Nutzungsmöglichkeit, was den Mehrwert dieses Benefits weiter erhöht.
Allerdings hängt die Attraktivität eines Dienstwagens stark von den individuellen Bedürfnissen und der Lebenssituation der Mitarbeitenden ab. Personen, die bereits ein eigenes Fahrzeug besitzen oder öffentliche Verkehrsmittel bevorzugen, könnten diesen Benefit weniger schätzen. Arbeitgeber:innen sollten deshalb genau prüfen, ob der Dienstwagen zur Zielgruppe passt, bevor sie ihn in ihrem Vergütungspaket aufnehmen.
Vorteile eines Dienstwagens für Mitarbeitende:
- Kosteneinsparung bei Anschaffung und Unterhalt eines privaten Fahrzeugs.
- Steuerliche Vorteile bei einer günstigen 1%-Regelung.
- Erhöhte Mobilität für berufliche und private Zwecke.
Bei welchem Gehalt lohnt sich ein Firmen- bzw. Dienstwagen?
Die Frage, ab welchem Gehalt sich ein Dienstwagen lohnt, ist komplex und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Steuerklasse, das Fahrzeugmodell und die individuelle Nutzung.
Grundsätzlich wird die private Nutzung eines Dienstwagens als geldwerter Vorteil versteuert. Die häufig angewendete 1%-Regelung besagt, dass monatlich 1 % des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs als steuerpflichtiges Einkommen angerechnet wird. Je höher das Einkommen, desto geringer ist die prozentuale Belastung durch die zusätzliche Steuer, weshalb sich ein Dienstwagen oft erst ab einem Bruttojahresgehalt von ca. 50.000 Euro wirklich rechnet.
Dienstwagen statt Gehaltserhöhung – welche steuerlichen Vorteile hat ein Dienstwagen?
Ein Firmenwagen wird oft als Alternative zu einer Gehaltserhöhung angeboten. Dies kann sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeitende vorteilhaft sein, insbesondere aus steuerlichen Gründen. Während eine Gehaltserhöhung das zu versteuernde Einkommen direkt erhöht, ist der geldwerte Vorteil des Dienstwagens oft günstiger zu versteuern.
Vorteile für Mitarbeitende:
- Nettovorteil: Ein Firmenwagen bietet häufig mehr Netto-Mehrwert als eine reine Gehaltserhöhung.
- Attraktive Zusatzleistung: Besonders für Vielpendelnde oder Mitarbeitende mit familiären Verpflichtungen.
Neben der Attraktivität für Fachkräfte und Führungspersonal bietet ein Dienstwagenprogramm auch steuerliche und wirtschaftliche Vorteile für das Unternehmen:
Die Leasingkosten für Dienstwagen sowie Ausgaben für Versicherung, Wartung und Treibstoff können in der Regel als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Dadurch mindert das Unternehmen seine Steuerlast. Zudem sind Elektro- oder Hybridfahrzeuge oft von der Kfz-Steuer befreit oder profitieren von staatlichen Förderungen wie Umweltboni. Wenn ein Dienstwagen anstelle einer Gehaltserhöhung angeboten wird, reduziert dies die Sozialversicherungsbeiträge für das Unternehmen. Während eine Gehaltserhöhung voll steuer- und sozialabgabenpflichtig ist, ist der geldwerte Vorteil des Dienstwagens häufig günstiger.
Fazit: Lohnt es sich für Unternehmen einen Dienstwagen als Benefit anzubieten?
In umkämpften Arbeitsmärkten kann ein Dienstwagen ein entscheidender Faktor sein, um Top-Talente zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden. Besonders Mitarbeitende mit langen Arbeitswegen oder Außendienstverpflichtungen schätzen die finanzielle Entlastung und den Komfort eines Firmenwagens.
Allerdings sollten Unternehmen die Zielgruppe und die tatsächliche Nutzung berücksichtigen. Für Stadtbewohner:innen oder jüngere Mitarbeitende können Alternativen wie Mobilitätsbudgets, E-Bikes oder Carsharing attraktiver sein.
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte unserer Website, einschließlich etwaiger Rechtsbeiträge, ausschließlich der allgemeinen Information dienen und keine Rechtsberatung darstellen. Diese Informationen können und sollen keine individuelle und verbindliche Rechtsberatung ersetzen, die auf deine spezifische Situation eingeht. Alle bereitgestellten Informationen erfolgen daher ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.
Passende Veranstaltungen
München
Lokal
am 22. Mai 2025
Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Preis: Kostenfrei
Zugehörige Publikationen
Leistungsanreize und Arbeitgeberattraktivität im öffentlichen Dienst (TVöD)Studie vom 16. März 2023 – Von
Benefit Benchmarking
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. hat Kienbaum ein digitales Tool zum Benchmarking von Benefits entwickelt. Sie können vergleichen, wie Ihre Benefits im Vergleich zu Unternehmen Ihrer Branche und Region abschneiden. Finden Sie heraus, welche Leistungen Ihre Mitarbeiter am meisten schätzen, um Ihre Benefits individuell anzupassen.