Teile diesen Glossar-Artikel mit deinem Netzwerk
Fertility Benefits bezeichnen betriebliche Zusatzleistungen, die Mitarbeitende bei der Realisierung ihres Kinderwunschs unterstützen. In Zeiten wachsender Diversität und sich wandelnder Familienmodelle gewinnen diese Leistungen zunehmend an Bedeutung – auch als Element einer inklusiven Arbeitgebermarke.
Der genaue Leistungsumfang kann je nach Unternehmen stark variieren. Typische Bestandteile sind:
Trotz der zunehmenden Relevanz ist das Angebot aktuell in Unternehmen die Ausnahme. Eine aktuelle Kienbaum-Erhebung im Rahmen des Benefit Benchmarking Tools zeigt:
Dieses Missverhältnis zeigt eine deutliche Lücke – und gleichzeitig eine Chance für Unternehmen, sich als moderne Arbeitgeber zu positionieren und im Benefits-Portfolio hervorzustechen.
Fertility Benefits sind nicht nur ein Zeichen moderner Fürsorgekultur, sondern wirken sich auch strategisch positiv aus:
Fertility Benefits gewinnen zunehmend an Bedeutung – getrieben von gesellschaftlichen, medizinischen und arbeitskulturellen Entwicklungen. Die Familiengründung verschiebt sich immer häufiger in spätere Lebensphasen, was den Bedarf an reproduktiver Unterstützung erhöht. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach Arbeitgebern, die persönliche Lebensentwürfe aktiv fördern und moderne Fürsorgestrukturen schaffen. Themen wie künstliche Befruchtung oder Hormontherapie sind heute deutlich enttabuisiert und rücken auch im beruflichen Kontext in den Fokus.
Internationale Vorreiter wie Google oder Meta haben Fertility Benefits früh etabliert und prägen seither das Verständnis moderner Arbeitgeberverantwortung. Im deutschsprachigen Raum setzen nach und nach mehr Unternehmen auf solche Leistungen, um sich als attraktive, inklusive Arbeitgeber zu positionieren.
Verwandte Informationen
Veranstaltungen
Alle entdecken →20. November 2025 | 18:00 - 20:00 Uhr (+ Ausklang in lockerer Atmosphäre)
Publikationen
Alle entdecken →Leistungsanreize und Arbeitgeberattraktivität im öffentlichen Dienst (TVöD)
Studie vom 16. März 2023 – Von Arne Sievert
Jetzt vergleichen: Im Benefit Benchmarking Tool von Kienbaum erfahren Sie, wie verbreitet zahlreiche Benefits sind – und wie Ihre Maßnahmen im Vergleich abschneiden.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte unserer Website, einschließlich etwaiger Rechtsbeiträge, ausschließlich der allgemeinen Information dienen und keine Rechtsberatung darstellen. Diese Informationen können und sollen keine individuelle und verbindliche Rechtsberatung ersetzen, die auf deine spezifische Situation eingeht. Alle bereitgestellten Informationen erfolgen daher ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.