Teile diesen Glossar-Artikel mit deinem Netzwerk
Sachbezugskarten sind wiederaufladbare Prepaid-Karten, mit denen Unternehmen ihren Mitarbeitenden monatlich steuerfreie Sachzuwendungen gewähren können – bis zu einem Freibetrag von 50 € pro Monat (§ 8 Abs. 2 Satz 11 EStG). Diese Karten können in zahlreichen stationären Geschäften oder Online-Shops eingelöst werden – abhängig vom jeweiligen Anbieter.
Sie sind eine moderne Form der Sachzuwendung, die neben klassischen Gutscheinen oder Tankkarten zunehmend an Bedeutung gewinnt, da sie administrativ leicht zu handhaben sind und gleichzeitig einen spürbaren finanziellen Vorteil für Mitarbeitende darstellen.
Zusätzlich dürfen Arbeitgeber und Kartenprovider anlassbezogen – beispielsweise zu Geburtstag oder Hochzeit – zusätzlich 60 Euro als Zuwendung nutzen. Auch diese Form gehört nicht zum Arbeitslohn, muss allerdings konkret mit einem persönlichen Ereignis in Zusammenhang stehen.
Eine aktuelle Auswertung aus dem Kienbaum Benefit Benchmarking Tool zeigt ein deutliches Spannungsverhältnis zwischen Wunsch und Realität:
Dieses Missverhältnis unterstreicht das ungenutzte Potenzial von Sachbezugskarten als strategisches Mittel zur Mitarbeitendenbindung und zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität.
Die steuerliche Anerkennung von Sachbezugskarten hängt maßgeblich davon ab, dass die gesetzlichen Vorgaben exakt eingehalten werden:
Im „War for Talents“ und angesichts der steigenden Erwartungen an Arbeitgebende hinsichtlich Wertschätzung und Unternehmenskultur, bieten Sachbezugskarten eine effektive Möglichkeit, über eine vergleichsweise geringe finanzielle Investition eine hohe emotionale Wirkung zu erzielen. Die Zahlen aus dem Kienbaum-Tool zeigen deutlich, dass hier enormes Optimierungspotenzial besteht – und sich ein frühzeitiger Einsatz positiv auf die Arbeitgebermarke auswirken kann.
Verwandte Informationen
Veranstaltungen
Alle entdecken →26. November 2025 | 17:30 - 19:30 Uhr (+ Ausklang in lockerer Atmosphäre)
27. November 2025 | 17:30 - 19:30 Uhr (+ Ausklang in lockerer Atmosphäre)
20. November 2025 | 18:00 - 20:00 Uhr (+ Ausklang in lockerer Atmosphäre)
Publikationen
Alle entdecken →
Leistungsanreize und Arbeitgeberattraktivität im öffentlichen Dienst (TVöD)
Studie vom 16. März 2023 – Von Arne Sievert
Mit dem Kienbaum Benefit Benchmarking Tool vergleichen Sie die Wirksamkeit Ihrer Sachzuwendungen mit dem Markt. Finden Sie heraus, wie Mitarbeitende in Ihrer Branche Sachbezugskarten oder andere Benefits bewerten.
Zum Benefit Benchmarking Tool
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte unserer Website, einschließlich etwaiger Rechtsbeiträge, ausschließlich der allgemeinen Information dienen und keine Rechtsberatung darstellen. Diese Informationen können und sollen keine individuelle und verbindliche Rechtsberatung ersetzen, die auf deine spezifische Situation eingeht. Alle bereitgestellten Informationen erfolgen daher ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.