SAP SuccessFactors und Jobarchitektur

​SAP SuccessFactors fußt auf einer stabilen Jobarchitektur – wir helfen Ihnen dabei

Messbare Wettbewerbsvorteile mit SAP SuccessFactors

SAP SuccessFactors ist die weltweit führende cloudbasierte Softwarelösung für den Bereich Talent- und Performance Management. Mit der Hilfe von SAP SuccessFactors lässt sich Ihre Unternehmensstrategie über alle Hierarchieebenen hinweg reibungsloser und effizienter in Ihren Unternehmensalltag integrieren. Somit können Unternehmensziele häufig schneller erreicht werden. Die weltweit mehr als 2000 namhaften Unternehmen, die SAP SuccessFactors bereits nutzen, können bereits einen messbaren Wettbewerbsvorsprung verzeichnen.

Passende End-to-End Lösungen für den kompletten Employee Lifecycle

SAP SuccessFactors unterstützt Sie durch passende End-to-End Lösungen im gesamten Employee Lifecycle. Im Talentmanagement beispielsweise können offene Positionen so automatisiert global veröffentlicht werden, um gezielt passende Talente „auf Knopfdruck“ zu erreichen.

Ihre Frage

Warum entscheiden sich immer mehr Unternehmen heute für die Implementierung von SAP SuccessFactors?

SAPFactors Module für jede Anforderung

Das Performance Management Ihres Unternehmens kann ebenfalls durch verschiedenen SAP SuccessFactor Module profitieren. Beispielsweise können in den Performance Management Modulen von SAP SuccessFactors kollektive Ziele mit Bonuskurven abgebildet und simuliert werden. So wird einfach und schnell die Transparenz der kollektiven, variablen Vergütung in Ihrem Unternehmen erhöht.

SAP SuccessFactors Funktionen im Überblick

SAP SuccessFactors überzeugt durch seinen hohen Bedienungskomfort. Dieser Komfort wird geleistet durch den Zugriff auf das Tool von unterschiedlichen mobilen Endgeräten. Außerdem können Self-Service Lösungen innerhalb der Software freigegeben werden, die über Zugriffsrechte gesteuert werden können. SAP erlaubt zudem vereinfachte Integration weiterer SAP-Lösungen (Bsp.: Mitarbeiterzufriedenheitsanalysen mit Hilfe von Qualtrics), wodurch die Anwendung vielseitig auf die Unternehmensbedürfnisse angepasst werden kann. Damit eine Implementierung von SAP SuccessFactors langfristig erfolgreich ist, sollten die Grundvoraussetzungen in Ihrem Unternehmen vorab geprüft und wenn nötig angepasst werden.

Warum kann eine stimmige Jobarchitektur Ihres Unternehmens für die erfolgreiche Implementierung von SuccessFactors entscheiden sein?

Die Jobarchitektur als wichtige Voraussetzung für den Einsatz von SAP SuccessFactors

Eine wichtige Basis für die erfolgreiche Implementierung jeglicher HR-Technologie bildet die unternehmensspezifische Jobarchitektur. Diese beschreibt die strukturierte, aufeinander abgestimmte Ordnung der Funktions-, Rollen- und Anforderungsprofile im Unternehmen. Dabei werden beispielsweise durch Stellenbewertungen systematisch die Wertigkeiten und Komplexitäten der Stellen in Zusammenhang zum Markt und im Unternehmen ermittelt.

Auf diese Weise können Jobfamilien gefunden und Gehaltsbänder aufgestellt bzw. angepasst werden. Die Jobarchitektur dient als Grundlage für ein strukturiertes und transparentes Vergütungssystem sowie als Basis der internen Karrierepfade verschiedener Mitarbeitergruppen im Unternehmen. Durch die stetig steigenden Anforderungen an die Personalarbeit wird die Entwicklung eines umfassenden, optimierten Stellenkatalogs in kontinuierlicher Abstimmung mit der IT und deren Anforderungen immer notwendiger.

Mit strategischen Jobarchitekturen & SAP SuccessFactors die HR Kosten deutlichen senken

Die strategisch durchdachte Jobarchitektur ist eine Voraussetzung bei der Implementierung jeglicher HR-Systeme. Diese Struktur des Personalkörpers wird vom HR-System übernommen und bildet so die Grundlage für alle weiteren Prozesse innerhalb des HR-Systems. Die Vorarbeit zur Implementierung neuer HR-Cloud Systeme ist entscheiden für das Ergebnis. SAP SuccessFactors kann somit bei einer vorherigen, umfassend durchdachten und implementierten Jobarchitektur langfristig den Aufwand der HR-Administration signifikant vermindern und professionalisieren.

Eine cloudbasierte HR-IT Lösung wie SAP SuccessFactors kann zu umfangreichem Mehrwert durch eine zeitgemäße und technologiebasierte Personalarbeit führen. Die Prioritäten zu Beginn des Implementierungsprozesses sollten verstärkt auf der Planung, Evaluierung und Optimierung der Jobarchitektur liegen, wie das folgende Kundenbeispiel zeigt.

Ein möglicher Projektablauf zur Implementierung einer Jobarchitektur

Eine stimmige Jobarchitektur wird bei der Implementierung von SAP SuccessFactors häufig unterschätzt

Problemstellungen bei der Implementierung von SAP SuccessFactors mancher unserer Kundinnen und Kunden zeigen, dass eine stimmige, unternehmensweite Jobarchitektur oftmals unterschätzt wurde.

Best Case: Einrichtung der Module Performance und Employee Central

Zuletzt begleiteten unser HR Expertenteam einen Kunden bei der Einführung neuer Module von SAP SuccessFactors. Dabei sollten insbesondere die Module Performance und Employee Central ausgerollt werden. Die Organisation des Kunden war zuvor stark gewachsen. Nach den ersten Abstimmungen wurde deutlich, dass durch das schnelle Wachstum des Unternehmens die bislang geltenden Jobstrukturen in eine strukturierte Jobarchitektur überführt werden mussten.

Die Jobarchitektur wurde vom Kienbaum Expertenteam im ersten Schritt auf die organisationsspezifischen Bedürfnisse modelliert. Durch Unterstützung im Implementierungsprozess der Struktur konnten neue Jobfamilien nach ihrer Wertigkeit in die Organisation integriert werden. Die darauffolgende Implementierung der SAP SuccessFactors Module wurde durch diesen entscheidenden Vorschritt deutlich erleichtert.

Blogbeitrag Krankenhauszukunftsgesetz 2

Sie haben Fragen? Sie möchten SAP SuccessFactors implementieren, wissen aber nicht, wie Sie beginnen können? Sie wünschen sich Hilfestellung zu konkreten Hindernissen oder Herausforderungen?
Sprechen Sie uns an, unser Expertenteam hilft Ihnen bei einer maßgeschneiderten Lösung zur erfolgreichen Implementierung von SAP SuccessFactors in Ihr Unternehmen.

Ansprechpartner für die Schweiz: Timon Forrer, für Deutschland: Thomas Thurm

Kooperationsstudie mit SAP: Daten und Talente

Unternehmen sind gefordert, agil, innovativ und vor allem reaktionsschnell zu handeln. Die Verbindung aus Daten und Talenten schafft daher eine Basis für das Wachstums von Unternehmen in der digitalen Transformation und bedeuten einen Paradigmenwechsel für die Aufstellung der HR-Funktion. Sie machen die konsequente und nutzerzentrierte Digitalisierung aller HR-Prozesse ebenso wie die Umgestaltung der HR-Produkte zur attraktiven Employee Experience erforderlich.