Kienbaum Glossar

Jahresgespräch

Ein Jahresgespräch, auch als Mitarbeitergespräch oder Mitarbeiterjahresgespräch bezeichnet, ist ein strukturiertes Gespräch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter:in das in der Regel einmal jährlich stattfindet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zu reflektieren, Leistungen zu bewerten und gemeinsame Ziele zu definieren. Das Jahresgespräch ist ein zentraler Bestandteil der Personalentwicklung und bietet beiden Seiten die Möglichkeit, offen und zielgerichtet über Erwartungen, Herausforderungen und Entwicklungspotenziale zu sprechen.

Wer führt das Jahresgespräch?

Das Jahresgespräch wird in der Regel von der direkten Führungskraft mit dem jeweiligen Mitarbeitenden geführt. Der Grund dafür ist, dass die Führungskraft die Leistung, Ziele und Arbeitsweise des Mitarbeitenden am besten beurteilen kann. In einigen Unternehmen können zusätzlich HR-Vertreter:innen beteiligt sein, insbesondere wenn es um sensible Themen wie Gehaltsverhandlungen oder Entwicklungspläne geht.

Sind Jahresgespräche Pflicht?

Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, Jahresgespräche in Deutschland durchzuführen. Allerdings können Unternehmen durch interne Vereinbarungen dazu verpflichtet sein. Solche Vorgaben können in Arbeitsverträgen, Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen festgelegt sein. In diesen Fällen sind Jahresgespräche bindend und müssen gemäß den festgelegten Regeln durchgeführt werden.

Diese Regelungen können auch formale Anforderungen enthalten, wie die Protokollierung des Gesprächs und die Unterschrift beider Beteiligten. Wenn solche internen Vorgaben fehlen, liegt es im Ermessen des Unternehmens bzw. der Führungskraft, ob und in welcher Form Jahresgespräche stattfinden.

Was gehört in ein Jahresgespräch?

Ein Jahresgespräch folgt in der Regel einer klaren Struktur und bietet Raum für einen umfassenden Austausch zwischen direkten Vorgesetzten und Mitarbeitenden. Der Fokus liegt darauf, die Zusammenarbeit zu reflektieren, Leistungen zu bewerten und künftige Ziele zu definieren.

Typische Inhalte eines Jahresgesprächs sind:

  • Rückblick auf das vergangene Jahr: Besprechung erzielter Ergebnisse, Erfolge und Herausforderungen. Dabei wird analysiert, ob und wie die vereinbarten Ziele erreicht wurden.
  • Leistungsbeurteilung und Feedback: Beide Seiten geben konstruktives Feedback zur Zusammenarbeit, zur Leistung und zur Erfüllung der Aufgaben.
  • Stärken, Potenziale und Entwicklungspläne: Individuelle Stärken und mögliche Entwicklungsfelder werden thematisiert. Dies umfasst auch die Klärung von Weiterbildungsbedarfen, Karrierewünschen oder neuen Aufgabenbereichen.
  • Zielvereinbarungen und Perspektiven: Es werden konkrete Ziele und Prioritäten für das kommende Jahr festgelegt, sowohl auf individueller als auch auf Teamebene. Auch mögliche Veränderungen im Aufgabenbereich oder Aufstiegschancen können besprochen werden.
  • Arbeitsbedingungen und Zufriedenheit: Der Mitarbeitende kann seine Zufriedenheit mit dem Arbeitsumfeld, der Unternehmenskultur und der Kommunikation im Team äußern.

Darüber hinaus bietet das Gespräch die Möglichkeit, auf persönliche Anliegen einzugehen, Vertrauen aufzubauen und die Motivation zu stärken. Um ein konstruktives und zielorientiertes Gespräch zu gewährleisten, sollten Führungskräfte und Mitarbeitende sich gut vorbereiten.

Wie lange dauert ein Jahresgespräch?

Die Dauer eines Jahresgesprächs variiert je nach Unternehmen, Position und Gesprächsinhalt. Typischerweise dauert ein Gespräch:

  • 45 bis 60 Minuten für die meisten Mitarbeitenden.
  • 90 Minuten oder länger bei komplexen Rollen oder umfangreichen Entwicklungsplänen.

Wichtig ist, dass genügend Zeit eingeplant wird, um alle relevanten Themen ausführlich zu besprechen und dem Mitarbeitenden Raum für eigene Anmerkungen zu geben.

Reicht ein jährliches Mitarbeiter-Gespräch?

Das Jahresgespräch ist ein essenzielles Instrument der Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung. Es bietet Unternehmen die Chance, individuelle Leistungen zu würdigen, Potenziale zu fördern und die Zusammenarbeit auf eine transparente und zielgerichtete Basis zu stellen. Eine Kienbaum Umfrage zum Mitarbeiter:innen-Gespräch aus 2023 zeigt jedoch auch, dass sich viele eine Entkopplung des jährlichen Gesprächs zugunsten fokussierter und anlassbezogener Formate wünschen.

Der Vorteil kürzerer, regelmäßiger Formate liegt darin, das starre jährliche Mitarbeiter:innengespräch aufzulösen und in den Arbeitsalltag zu integrieren. Jour fixe, Check-ins und digitale Impulsfeedbacks ermöglichen informelle Steuerung und direktes Feedback. Ziel ist es, die Inhalte klassischer Gespräche auf das Jahr verteilt situativ zu adressieren und so effektiver zu gestalten.

 

Weiteren Glossar-Eintrag Siehe hierzu auch: Entwicklungsplan | 360°-Feedback
Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte unserer Website, einschließlich etwaiger Rechtsbeiträge, ausschließlich der allgemeinen Information dienen und keine Rechtsberatung darstellen. Diese Informationen können und sollen keine individuelle und verbindliche Rechtsberatung ersetzen, die auf deine spezifische Situation eingeht. Alle bereitgestellten Informationen erfolgen daher ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.

Was zeichnet wirkungsvolles Performance Management aus?

Performance Management umfasst die Definition, Steuerung, Messung und Belohnung von Leistung. Dabei gibt es kein universelles System, das für alle Unternehmen gleichermaßen funktioniert. Jede Methode ist stark von den spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens geprägt. Die Werte und Philosophien einer Organisation, kombiniert mit individuellen Transformationsprozessen, bestimmen die Wahl der Ansätze und Instrumente.

Erfahren Sie hier mehr zu Performance Management

Ihre Rückfrage zu Jahresgespräch

Mit Ihrer Kontaktaufnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten an die Kienbaum Consultants International GmbH weitergeleitet und zum Zwecke der notwendigen Verarbeitung verwendet werden. Gleichzeitig erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung der Kienbaum Consultants International GmbH einverstanden.
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.