HR in der Crunchtime
Die HR-Funktion geht in die Crunchtime – die Phase am Ende eines Spiels, die für dessen Ausgang entscheidend ist. Im übertragenen Sinne ist das Spiel der HR-Funktion ein „ewiges Spiel“, in dem sich derzeit Unternehmen mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, zunehmenden Lieferengpässen, den geopolitischen Folgen aus Russlands Angriff auf die Ukraine, steigenden Energiekosten und der Inflation konfrontiert sehen; hinzu kommt ein „War of Talents“, der im Zuge eines flächendeckenden Arbeitnehmermangels zu einem „War for Everyone“ geworden ist. Wie reagiert die HR-Funktion auf diese Veränderungen? Welche
Veränderungsrichtungen schlagen Unternehmen ein und welche People-Bedarfe ergeben sich daraus? Und passen die resultierenden People-Bedarfe zum Reifegrad der HR-Funktion?
Ist die HR-Funktion strategisch und organisatorisch zukunftsfähig aufgestellt? Wie positioniert sie sich heute und welche Rolle möchte sie in Zukunft spielen? Und welche Stellhebel hat ein HR Operating Model, jenseits von Organisationsstrukturen? Um diese Fragen näherungsweise beantworten zu können, haben Kienbaum und SAP im Jahr 2022 erneut die HR-Situation in Deutschland abgebildet und 153 Personaler aus großen Mittelständlern und Konzernen unterschiedlicher Branchen zur Wahrnehmung ihrer HR-Funktion befragt. Damit können die Ergebnisse als Spiegel und Standortbestimmung der Meinungsführer der HR Community in Deutschland gedeutet werden.
Jetzt Studie anfordern